Führung "Carl-Julius-Weber-Stube"

„Verzeiht mein spöttisch Maul!“
Führung in der Literarischen Gedenkstätte im Rathaus,
Carl-Julius-Weber-Stube

Carl Julius Weber, am 21.04.1767 in Langenburg im heutigen Rathaus geboren,war ein bis ins vergangene Jahrhundert gern gelesener philosophischer Schriftsteller. Seine Werke wurden des verblüffenden Humors wegen oft zitiert. Belesenheit und Lebenserfahrung haben den gebildeten Autor zum „hohenlohischen Demokrit“ gemacht.

Dauer: ca. 60 Minuten
Gruppengröße: 15 - 20 Personen
Nicht möglich: bei Belegung des Raumes durch standesamtl. Trauung
Barrierefrei: Nein. 2 Treppen im Rathaus.
Führung "Löchnersche Schmiede"

Führung in der Historischen Huf-und Wagenschmiede
Löchnersche Schmiede

Am Langenburger Marktplatz liegt die typische Huf-und Wagenschmiede mit einer original erhaltenen Werkstatt aus den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts, mit einer Einrichtung aus der Zeit vor der Elektrifizierung der Maschinen.

Es sind verschiedene Führungen und Kurse möglich

  1. "kalte Führung" d.h. ohne Schmiedevorführung wird die historische Wertstatt erklärt
  2. "warme Führung", d.h. mit Schmied, der ein Hufeisen schmiedet
  3. Schmiedekurse, d.h. sie können ganztägig einen Kurs belegen und werden in die Schmiedetechnik eingeführt.
Dauer: ca. 60 Minuten
Gruppengröße: max. 23 Personen
Nicht möglich: am Sonntag, von November bis Ende April
Führung "Gärten von Langenburg (Südhang)"

Langenburg von seiner schönsten Seite -
Vom Rumänenhäusle bis zum ehem. Dekanatsgarten
zur Zeit Agnes Günthers

Spaziergang durch die Gärten am Langenburger Südhang, wo die früheren Weinberge (vgl.Weinbergweg) im Laufe der Jahrhunderte in Nutzgärten und Obstbauflächen umgestaltet wurden. Jeder dieser Gärten, die den Schlossbeamten zur Verfügung standen oder Langenburger Bürgern gehörten, hat seine eigene typische Geschichte.

Dauer: ca. 60 Minuten
Zu beachten: festes Schuhwerk notwendig, nicht barrierefrei
Nicht möglich: in den Wintermonaten, und bei starkem Regen
Führung "Auf den Spuren von Agnes Günther Teil I"

Literarischer Spaziergang „Auf den Spuren von Agnes Günther“

A. Günther lebte als Frau des Dekans Rudolf Günther von 1891 - 1907 in Langenburg. Mit ihrem einzigen Roman „Die Heilige und ihr Narr“ wurde sie über die Grenzen hinweg bekannt und berühmt. Der Spaziergang führt innerhalb Langenburgs zu Plätzen, die in ihrem Roman eindrücklich und treffend beschrieben sind.

Dauer: ca. 1,5 - 2 Stunden
Zu beachten: festes Schuhwerk notwendig
Nicht möglich: bei Dauerregen, Schnee, Eis
Barrierefrei Der Spaziergang. Nicht die Stadtkirche.
Literarischer Spaziergang

Literarischer Spaziergang. Auf den Spuren von Agnes Günther zum Waldhaus  (Alter Dekanatsgarten in Langenburg, Lichte Eichen, Waldhaus, Römerwiese) Inclusive einer tea-time im Waldhaus

Agnes Günthers Roman „Die Heilige und ihr Narr“ wurde millionenfach aufgelegt, in 12 Sprachen übersetzt und dreimal verfilmt. Die im Roman wichtigen Orte (s.o.) werden auf dem Spaziergang gezeigt und mit den entsprechenden Textstellen belegt.

Dauer: 3,5 Stunden
Zu beachten: festes Schuhwerk notwendig, Länge der Strecke: 1,5 km
Nicht möglich: bei Dauerregen, Schnee, Eis
Barrierefrei: ebene Wege, nicht barrierefrei
Organisation
  • Feste Gruppen: ab 15 Personen möglich
  • Offene Führungen: einzelne Personen können sich zu einem festen Termin anmelden